MDO-Techniken werden in einer Reihe von Bereichen wie Automobilbau, Schiffbau und Elektronik eingesetzt. Die meisten Anwendungen gibt es jedoch in der Luft- und Raumfahrttechnik, etwa bei der Konstruktion von Flugzeugen und Raumfahrzeugen. Das von Boeing vorgeschlagene Blended Wing Body (BWB)-Flugzeugkonzept beispielsweise hat MDO in der Konzept- und Vorentwurfsphase ausgiebig genutzt.
Geschichte
Traditionell wurden Ingenieurleistungen in der Regel von Teams erbracht, von denen jedes über Fachwissen in einer bestimmten Disziplin wie Aerodynamik oder Struktur verfügte. Jedes Team nutzte die Erfahrung und das Urteilsvermögen seiner Mitglieder, um einen praktikablen Entwurf zu erstellen. Die Ziele der Teams waren in der Regel leistungsbezogen, z. B. maximale Geschwindigkeit oder minimaler Luftwiderstand.
Die computergestützte Konstruktion ermöglichte es den Konstrukteuren, ihre Entwürfe schnell zu ändern und zu analysieren. Die Beschaffungspolitik der meisten Fluggesellschaften und militärischen Organisationen, insbesondere des US-Militärs, legte den Schwerpunkt auf die Lebenszykluskosten. Dies führte zu einer verstärkten Konzentration auf wirtschaftliche Faktoren und die als „ilities“ bezeichneten Eigenschaften.
Seit 1990 haben sich die Techniken auch in anderen Branchen verbreitet. Die Globalisierung hat zu mehr verteilten, dezentralisierten Designteams geführt. Die Entwurfssoftware für Experten ist in vielen Disziplinen inzwischen sehr ausgereift. Viele Optimierungsalgorithmen, insbesondere populationsbasierte Algorithmen, haben sich erheblich weiterentwickelt. Das Internet und lokale Netzwerke haben die gemeinsame Nutzung von Entwurfsinformationen erleichtert.