KiCad ist eine kostenlose Elektronikdesign-Software, mit der Benutzer Leiterplatten erstellen können. Sie wurde von Freiwilligen und zwei Wissenschaftlern des CERN entwickelt und ist unter Linux, Windows, MacOS und FreeBSD verfügbar. KiCad ist unter der GPL veröffentlicht und nutzt das WxWidgets-Framework.
Entwicklungsgeschichte
KiCad, eine freie und quelloffene Software für die Automatisierung von Elektronikdesign, wurde erstmals 1992 von Jean-Pierre Charras, einem Wissenschaftler und Lehrer in Frankreich, veröffentlicht. Im Jahr 2012 wurde das Dateiformat von „.brd“ in „.kicad_pcb“ geändert, das von aktuellen Versionen gelesen und gespeichert werden kann. Die Abteilung BE-CO-HT des CERN begann 2013 mit der Arbeit an KiCad und förderte dessen Entwicklung. Im Jahr 2015 wurde der Freigabemechanismus mit der Version 4.0.0 geändert, wodurch es für die Benutzer einfacher wurde, neue Versionen herunterzuladen und zu installieren. Der Projektleiter, Wayne Stambaugh, ist nun ab Dezember 2019 fest bei der KiCad Services Corporation angestellt. Insgesamt wurde KiCad im Laufe der Jahre erheblich weiterentwickelt und verbessert, was es zu einem wertvollen Werkzeug für das Elektronikdesign macht.
Komponenten
KiCad beinhaltet folgende Programmteile:
- KiCad – Grundmodul mit integrierter Projektverwaltung
- EESchema – Schaltplan-Editor
- Schematic library editor – Ein Editor, um Schaltplansymbole zu erstellen. Diese Komponente war in älteren KiCad-Versionen ein Teil von EESchema.
- CVpcb – Tool für die Verbindung eines Schaltplansymboles mit einem oder mehreren Bauteil-Footprints. Dieser Teil ist in neueren Versionen in EEschema integriert.
- PCBnew – Layout-Editor für Leiterplatten mit integriertem Footprint/Modul-Editor
- PCB footprint editor – Ein Editor, um Bauteil-Footprints zu erstellen. Diese Komponente war in älteren KiCad-Versionen ein Teil von PCBnew.
- Gerbview – Programm zum Datenaustausch im Gerber-Format, z. B. für Plotter oder Leiterplattenhersteller
- Bitmap2component – (experimentell) Werkzeuge zur Erstellung von Symbolen und Footprints aus Bitmaps (z. B. um Logos zu importieren)
- PCB Calculator – ein „Taschenrechner“ und Formelsammlung für Berechnungen rund um die Entwicklung von Schaltungen und Leiterplatten
- PL-Editor – Editor für den in KiCad üblichen Zeichnungsrahmen