Die isogeometrische Analyse verwendet komplexe NURBS-Geometrien (die Grundlage der meisten CAD-Pakete) direkt in der FEM-Anwendung. So können Modelle auf der Grundlage eines gemeinsamen Datensatzes in einem Schritt entworfen, getestet und angepasst werden. Derzeit müssen Daten zwischen CAD- und FEM-Paketen konvertiert werden, um neue Konstruktionen zu analysieren.
Kategorie: Computergestütztes Ingenieurwesen
Methode der unendlichen Elemente
Die Infinite-Elemente-Methode ist eine numerische Methode zur Lösung von Problemen im Ingenieurwesen und in der mathematischen Physik. Sie ist eine Abwandlung der Methode der finiten Elemente. Bei dieser Methode wird der betreffende Bereich in Abschnitte von unendlicher Länge unterteilt. Im Gegensatz zu einem finiten Element wird die unendliche Länge des unendlichen Elements mit Funktionen ausgestattet, die die Auswertung des Feldes an der Asymptote ermöglichen.
Methode der unendlichen Elemente
Die Infinite-Elemente-Methode ist eine numerische Methode zur Lösung von Problemen im Ingenieurwesen und in der mathematischen Physik. Sie ist eine Abwandlung der Methode der finiten Elemente. Bei dieser Methode wird der betreffende Bereich in Abschnitte von unendlicher Länge unterteilt. Im Gegensatz zu einem finiten Element wird die unendliche Länge des unendlichen Elements mit Funktionen ausgestattet, die die Auswertung des Feldes an der Asymptote ermöglichen.
Finite-Volumen-Methode
Die Finite-Volumen-Methode (FVM) ist eine Methode zur Darstellung und Auswertung von partiellen Differentialgleichungen in Form von algebraischen Gleichungen. Volumenintegrale in einer partiellen Differentialgleichung, die einen Divergenzterm enthalten, werden mithilfe des Divergenztheorems in Oberflächenintegrale umgewandelt. Diese Terme werden dann als Flüsse an den Oberflächen jedes endlichen Volumens ausgewertet. Die Methode wird in vielen Programmen für die numerische Strömungsmechanik verwendet.