Die computerinterne Darstellung (RID) ist ein mathematisches Datenmodell, das zur Darstellung eines realistischen Objekts oder Modells im Computer verwendet wird. Dieses Modell wird von CAD-Systemen erzeugt und bezieht sich auf den Binärcode oder die Maschinensprache, die vom Computer verarbeitet und gespeichert werden kann. Die Struktur dieses Datenmodells variiert je nach verwendetem CAD-System.
Kategorie: Computergestütztes Ingenieurwesen
Raumsimulation
Raumsimulationen werden eingesetzt, um räumliche Gegebenheiten unter bestimmten Parametern und Randbedingungen zu untersuchen und Erkenntnisse über reale Systeme zu gewinnen. Sie werden vor allem im Bauwesen und im Automobilbau eingesetzt, während in der Luft- und Raumfahrt Weltraumsimulationen verwendet werden, um Bedingungen zu simulieren, die im Weltraum herrschen. Der Begriff „Weltraumsimulator“ leitet sich von dem englischen Begriff „space simulation“ ab.
RAMSIS
RAMSIS ist eine spezielle Software für die ergonomische Analyse von CAD-Konstruktionen. Es handelt sich um ein 3D-Menschenmodell, mit dem simuliert und analysiert werden kann, wie die Nutzer mit dem Entwurf interagieren. Der Name RAMSIS steht für Computerized Anthropometric-Mathematical System for Occupant Simulation. Diese Software ist besonders nützlich für Designer, die sicherstellen müssen, dass ihre Entwürfe nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional und bequem zu benutzen sind. Durch den Einsatz von RAMSIS können Designer ihre Entwürfe für die menschliche Interaktion optimieren und so das gesamte Nutzererlebnis verbessern. RAMSIS ist ein Akronym, das für eine innovative Technologie steht, die Anthropologie, Mathematik und Informatik zu einem umfassenden System für die Bewohnersimulation verbindet.
Produktionsautomatisierung
Die Produktionsautomatisierung ist ein Bereich, der sich mit der Automatisierung von Prozessen in der Produktentwicklung, der Produktionsplanung und der Produktion beschäftigt. Ihr Ziel ist es, einzelne Prozesse zu beschleunigen, um einen Vorteil im Wettbewerb zu erlangen. Dies geschieht, indem technische Einrichtungen zwischen Mensch und Maschine geschaltet werden, die menschliche Fähigkeiten ergänzen oder ersetzen. Dies führt zu einer größeren Autonomie des Produktionsprozesses. Die Disziplin ist noch relativ jung, erfährt aber aufgrund des intensiven Wettbewerbs unter den Unternehmen eine rasche Ausdifferenzierung und Weiterentwicklung. Ein Teilbereich der Produktionsautomatisierung ist die schnelle Produktentwicklung. weiterlesen
Präprozessor
Ein Präprozessor ist ein Programm, das dabei hilft, Eingabedaten für die weitere Verarbeitung durch ein anderes Programm, wie einen Compiler oder Interpreter, vorzubereiten. Er wird verwendet, um Eingabetext zu konvertieren und die resultierende Ausgabe im eigentlichen Programm zu verarbeiten. Precompiler werden zwar seltener verwendet, dienen aber einem ähnlichen Zweck.
DAUER
PERMAS ist ein vielseitiges Finite-Elemente-Programm, das von der INTES GmbH in Stuttgart entwickelt wurde. Es ist spezialisiert auf lineare und nichtlineare strukturmechanische Berechnungen, Fluid-Struktur-Kopplung, elektromagnetische Feldanalyse und Wärmeleitung, einschließlich Strahlungsaustausch. Es bietet auch Optimierungsfunktionen für Topologie/Dimensionierung/Formfindung und ein robustes Optimum mit stochastischen Parametern. Es bietet jedoch keine grafische Interaktion, da es sich um eine reine Berechnungssoftware handelt. Für die grafische Interaktion sind gesonderte Programme erforderlich.
OptiY
OptiY ist eine hochmoderne Designumgebung, die fortschrittliche Optimierungstechniken und modernste probabilistische Algorithmen für verschiedene Analysen bietet. Dazu gehören Unsicherheits- und Sensitivitätsanalysen, Robustheitsbewertungen, Zuverlässigkeitsanalysen, Data Mining, Lebensdauerberechnungen und Metamodellierung. Mit OptiY können Benutzer Entwürfe erstellen, die für maximale Effizienz und Zuverlässigkeit optimiert sind und gleichzeitig verschiedene Ungewissheiten und Risiken berücksichtigen. Diese Software ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die qualitativ hochwertige Entwürfe erstellen wollen, die den Bedingungen in der Praxis standhalten.
Numerische Strömungsmechanik
Die numerische Strömungsmechanik (CFD) ist eine numerische Methode zur Lösung strömungsmechanischer Probleme. Diese Methode wird durch numerische Modelle angewandt, die als Strömungssimulationen bekannt sind. weiterlesen
Mehrkörpersimulation
Die Mehrkörpersimulation (MKS) ist ein numerisches Simulationsverfahren, das unverformbare Körper zur Darstellung realer Mehrkörpersysteme verwendet. Bei dieser Methode wird die Bewegung dieser Körper mit Hilfe idealisierter kinematischer Gelenke gegeneinander abgegrenzt. Der Hauptzweck von MKS besteht darin, das Verhalten komplexer mechanischer Systeme, wie Fahrzeuge oder Roboter, unter verschiedenen Betriebsbedingungen genau zu simulieren. Diese Technik ist in der Automobil- und Luft- und Raumfahrtindustrie sowie im Bereich der Robotik weit verbreitet. Durch ein detailliertes Verständnis des Verhaltens von Mehrkörpersystemen hilft das MKS den Ingenieuren bei der Optimierung des Designs und der Leistung dieser Systeme.
KRASTA (Software)
KRASTA ist ein spezialisiertes 3D-Strukturanalyseprogramm zur Berechnung von Tragwerken im Kranbau, Anlagenbau, Fördertechnik und fliegenden Bauten. Die Software ermöglicht die Aufteilung von Strukturen in Teilsysteme, die dann in verschiedenen Betriebssituationen innerhalb eines Modells bewertet werden können. Zusätzlich unterstützt KRASTA Ermüdungsanalysen nach deutschen und internationalen Normen. Insgesamt ist dieses Programm ein wichtiges Werkzeug für Fachleute in diesen Branchen, die komplexe Strukturen mit Präzision und Genauigkeit analysieren und bewerten müssen.