ASKA war eines der ersten universell einsetzbaren Computerprogramme für Berechnungen nach der Finite-Elemente-Methode. Die Entwicklung von ASKA begann in den frühen 1960er Jahren am Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen (ISD) der Universität Stuttgart.
Kategorie: Computergestütztes Ingenieurwesen
Ansys (Software)
Ansys (kurz für ANalysis SYStem) ist eine von John Swanson entwickelte Software für finite Elemente. Sein 1970 gegründetes Unternehmen SASI (Swanson Analysis Systems Inc.) entwickelte die ersten Versionen von Ansys bis zur Version 5.1. Nach dem Verkauf im Jahr 1994 wurde das Unternehmen in Ansys Inc. umbenannt.
Anlagensimulation
Anlagensimulation ist ein in der Steuerungstechnik gebräuchlicher Begriff. Er beschreibt die virtuelle Inbetriebnahme von Automatisierungsanlagen an in Echtzeit simulierten Anlagenmodellen. In Blatt 1 der VDI 6020 wird für den Bereich des Bauwesens der Begriff thermisch-energetische Anlagensimulation (TEA) definiert.
ADINA
ADINA ist ein Finite-Elemente-Programmsystem, das von Klaus-Jürgen Bathe geschaffen und von ADINA Research & Development, Inc. seit 1986 entwickelt wird. Das Programm bietet Möglichkeiten zur Berechnung von linearen und nichtlinearen, quasistatischen und dynamischen Problemen aus der Strukturmechanik, Strömungsmechanik, Akustik, Thermodynamik, Elektromagnetismus.
Abaqus
Abaqus FEA ist ein kommerzielles Programmpaket, das zur Bearbeitung von Problemen in den Bereichen Festkörperstatik und -dynamik, Wärmeleitung, Elektromagnetismus und Fluiddynamik verwendet werden kann. Abaqus wird weltweit in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Schiffbau- und Verteidigungsindustrie eingesetzt.
3D-Druck
3D-Druck (auch 3D-Printing), auch bekannt als additive Fertigung (AM), generative Fertigung oder Rapid Technologies, ist ein Sammelbegriff für alle Fertigungsverfahren, bei denen Material schichtweise aufgetragen wird, um dreidimensionale Objekte (Werkstücke) zu erzeugen. Das Verfahren wird als additive Fertigung bezeichnet.
3D-Dokumentation
3D-Dokumentation beschreibt die realistische und dreidimensionale Darstellung von Körpern in digitaler Form. Die erforderlichen Daten werden z.B. mit Laserscannern erfasst und mit einer speziellen Software am PC in 3D-Modelle umgewandelt. Weitere Informationen zur 3D-Dokumentation finden Sie auf der Website 3D-Dokumentation.
Rechnergestützte Entwicklung
Computer-Aided Engineering (CAE) umfasst alle Varianten der Computerunterstützung von Arbeitsprozessen im Ingenieurwesen. CAE ist eine Form des Engineerings, die auch als Computer Aided Design (CAD) oder Computer Aided Engineering (CED) bekannt ist. CAE kann auch als computergestützte Forschung (CIR), computergestützte Entwicklung (CID) oder computergestützter Entwurf bezeichnet werden.
Leiterplattenentflechtung
Das PCB-Routing ist ein Arbeitsschritt bei der Layoutgestaltung (kurz: Layouting) von elektronischen Leiterplatten. Er wird heute fast ausnahmslos am Computer von Hand oder automatisiert mit Hilfe eines sogenannten Autorouters durchgeführt. Der entworfene elektrische Schaltplan wird nach der manuellen oder automatischen Platzierung der Bauelemente in ein Leiterbahnnetz umgesetzt.
Geschwächte schwache Form
Die abgeschwächte schwache Form (oder W2-Form) wird bei der Formulierung allgemeiner numerischer Methoden verwendet, die auf netzfreien Methoden basieren. Diese numerischen Methoden sind sowohl auf Probleme der Festkörpermechanik als auch der Strömungsdynamik anwendbar. Die abgeschwächte Schwachform wird auch in einigen Finite-Elemente-Methoden verwendet.